geschichte
Solides Handwerk hat bei Wanzl Tradition von Anfang an. Aus dem einstigen Handwerksbetrieb ist inzwischen längst ein weltweit tätiger Konzern geworden mit einem breiten und tiefen Produktprogramm mit enormer Fertigungstiefe. Unseren Fokus legen wir auf höchste Qualität, neue Technologien und auf ein innovatives, funktionales Design.
1918
In Giebau (Sudetenland) eröffnet Rudolf Wanzl Senior eine Schlosserei.
1947
Neubeginn nach der Vertreibung: Rudolf Wanzl Senior und Junior gründen in Leipheim eine Werkstätte für Waagenbau und Reparaturdienste.
1948
Beim ersten Pilotprojekt der Selbstbedienung in Augsburg sind Wanzl-Produkte im Einsatz.
1949
Die Konsumgenossenschaft "Produktion" eröffnet den ersten Selbstbedienungsladen in Hamburg. Wanzl liefert 40 Einkaufswagen und 100 Einkaufskörbe.

1950
Das erste Patent: der stapelbare Einkaufskorb mit klappbarem Bügel, in seiner Form bis heute kaum verändert. Deutschlandweit gab es bis dato nur 20 SB-Läden.

1951
Der erste Einkaufwagen „Concentra“ mit festem Korb wird patentiert. Wanzl beschäftigt jetzt 50 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 750.000 D-Mark.

1954
Der 200ste SB-Markt in Deutschland öffnet seine Türen.
1955
Logo der 50er Jahre

1956
Es werden bereits 1.400 SB-Läden betrieben, die Eröffnungszahlen schnellen weiter in die Höhe. Die inzwischen 74 Beschäftigten bei Wanzl erwirtschaften einen Umsatz von 1 Million D-Mark.
1966
Wanzl beschäftigt nun 400 Mitarbeiter, der Umsatz steigt auf über 16 Millionen D-Mark.
1970-1983
Neugründung von Niederlassungen in Holland, Österreich und der Schweiz, in Großbritannien, Frankreich und Belgien.

1990
Mit dem Mauerfall breitet sich das Selbstbedienungskonzept auch im Osten Deutschlands aus und erschließt neue Märkte. In Leipheim wird Werk IV in Betrieb genommen.

1991
Gründung des Geschäftsbereichs Ladenbau.
1991-1994
Es entstehen Niederlassungen in Tschechien, Ungarn und Polen. Der Konzernumsatz übersteigt die Marke von 300 Millionen D-Mark.
1995
In Tschechien wird das neue Wanzl-Werk mit Verwaltung und Produktion eröffnet.

1998
Gottfried Wanzl übernimmt, nach 10-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer, in dritter Generation die Leitung des Unternehmens. In China und Spanien werden Niederlassungen gegründet.

2000
Im angemieteten Wanzl-Werk in Shanghai wird mit der Produktion von Einkaufswagen begonnen.

2001
Der Geschäftsbereich Passenger Handling Services wird gegründet. Niederlassungen in Italien, Südkorea, der Slowakei und Russland folgen.
2002
Der Geschäftsbereich Logistik + Industrie sowie die Niederlassung in Melbourne/Australien werden gegründet.
2003
Der Kunststoff-Einkaufswagen Tango wird am Markt eingeführt.

2005
Markteintritt mit attraktiven Langzeitdisplays. Das neue Logo der Marke Wanzl vereint Modernität mit Zeitlosigkeit.

2006
Der Geschäftsbereich Hotel Service kommt hinzu. In der Ukraine wird eine Niederlassung gegründet.
2007
In China wird ein eigenes Wanzl-Werk mit Verwaltung und Produktion eröffnet. Die Produktionsflächen in den Leipheimer Werken II und IV werden erweitert.
2008
Eröffnung der Niederlassung in den Vereinigen Arabischen Emiraten.
2011
In China werden die Oberflächenbeschichtung und die Galvanik in Betrieb genommen.

2012
Übernahme des nordamerikanischen Einkaufswagen-Marktführers Technibilt / Cari-All.

2014
Inbetriebnahme der neu gebauten Galvanik im Werk IV. In Österreich werden die neuen Vertriebs- und Lagergebäude eingeweiht.

2017
Übernahme des skandinavischen Ladenbau-Spezialisten Expedit. Erweiterung der Produktionsflächen im tschechischen Werk Hněvotín.
